
Fachkräftebedarf
Der Fachkräftemangel ist in ganz Deutschland bereits heute Realität. Auch im wirtschaftsstarken FrankfurtRheinMain (FRM) stellen die steigende Spezialisierung und der demografische Wandel insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen.
Nach Analysen des IHK-Fachkräftemonitors fehlen den Unternehmen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain aktuell 19.000 Fachkräfte. Durch das Ausscheiden der „Babyboomer“ (geburtenstarke Jahrgänge) aus dem Arbeitsleben ist zu befürchten, dass die Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden, weiter zunimmt. Seit 2011 mangelt es bundesweit kontinuierlich an Personal in den Bereichen:
- MINT-Berufe: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, besonders in Energie- und Elektroberufen
- Gesundheitsberufe, insbesondere Alten- und Krankenpfleger
- Handwerksberufe der Bau- und Gebäudetechnik
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) leiden besonders unter dem Fachkräftemangel. Ihnen fehlen häufig die entsprechenden Ressourcen für eine erfolgreiche Personalakquirierung. Während es für gut bezahlte Fachkräfte bereits einen internationalen Arbeitsmarkt gibt mit passenden Personalinstrumenten und vertraglichen Anreizen, steht die Fachkräftesicherung in Berufen mit mittleren Einkommen vor großen Herausforderungen.
Auch im Bereich der Berufsausbildung bleiben viele Stellen unbesetzt. Und das betrifft vor allem kleinere Betriebe. Kontinuierlich mangelt es an Auszubildenden in den Bereichen:
- Unternehmensorganisation (Bürokommunikation, kaufmännische Berufe)
- Dienstleistungsgewerbe
- Handwerksberufe, Bau- und Gebäudetechnik, Industrie
- Gesundheitsberufe, insbesondere Alten- und Krankenpfleger
In Zeiten von Internationalisierung und hohen Arbeitslosenzahlen in vielen anderen Ländern in Europa und der Welt liegt es nahe, gut ausgebildete Menschen in die Region FrankfurtRheinMain zu holen. Neben den benötigten fachlichen Qualifikationen bereichern sie unsere Region durch neue Sichtweisen und kulturelle Kompetenzen. Im besten Falle bleiben gut integrierte internationale Fachkräfte ein Leben lang – und helfen so, die Region langfristig wirtschaftsstark zu halten.
Deutschland und insbesondere die Region FrankfurtRheinMain profitieren von einer soliden Wirtschaftslage und sind daher ein attraktives Ziel für kompetente Fachkräfte aus der ganzen Welt.
Vielfach bewerben sich internationale Fachkräfte zunächst bei großen und namhaften Unternehmen und KMU haben dabei das Nachsehen. Dabei bieten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch flache Hierarchien, kurze Wege und spannende Arbeitsbereiche, beste Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Bringen Sie Ihr Unternehmen bei internationalen Fachkräften ins Gespräch. Dazu reichen oft ein paar wenige einfache Schritte. Wie die Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte ein Erfolg werden kann, erfahren Sie auf unserer Webseite.